Blog
Unsere Leasing-Rückgabe Checkliste
Kostenlos zum Download

Die Rückgabe eines Leasingfahrzeugs kann schnell teuer werden, wenn Schäden oder Abnutzungen festgestellt werden. Kratzer, Dellen oder ein ungepflegtes Interieur führen oft zu hohen Nachzahlungen. Mit einer Leasing Rückgabe Checkliste und dem kostenlosen Leasing-Check von My Dellendoc my Lackdoc in Wuppertal vermeiden Sie böse Überraschungen und sorgen für eine stressfreie Rückgabe Ihres Fahrzeugs.
Mit unserer Checkliste zur Leasing-Rückgabe Kosten sparen
Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel, um Zusatzkosten bei der Rückgabe zu verhindern. Denn viele Händler verlangen nach dem Check manchmal hohe Nachzahlungen für:
- Dellen und Beulen im Blech
- Kratzer und Lackschäden
- Verschleiß im Innenraum
Wer mit teuren Mängeln sein Leasing-Auto zurückgibt, muss die Schäden meistens direkt beim Händler beheben lassen. Dadurch fallen in der Regel viel höhere Kosten an, als wenn Sie sich rechtzeitig vor Ablauf Ihres Leasingvertrags selbst um die Behebung der Mängel kümmern. Arbeiten Sie deshalb vor der Rückgabe Ihres Leasing-Autos unsere Checkliste durch, um unangenehme und teure Überraschungen zu vermeiden.
Extra-Tipp: Lassen Sie kleine Schäden vor der Rückgabe mit Spezialisten für Smart Repair beheben. Ein Beulendoktor kann Blechschäden mit modernen Methoden schnell und kostengünstig entfernen.
Wer in der Nähe von Wuppertal, Solingen oder Remscheid wohnt, kann über unser Online-Formular einen kostenlosen Inspektions-Termin in unserer Werkstatt in Cronenberg vereinbaren. Wir überprüfen Ihr Fahrzeug vor der Rückgabe gründlich und können viele Reparaturen direkt vor Ort günstig durchführen.
Worauf achten Händler bei der Leasing-Rückgabe?
Bei der Leasing-Rückgabe prüfen Händler das Fahrzeug gründlich, um mögliche Schäden oder Abnutzungen festzustellen, die über die normale Nutzung hinausgehen. Im Fokus stehen vor allem folgende Bereiche:
Klare Versprechen: Was ist mit Smart Repair möglich?
Smart Repair hat die Dellenreparatur revolutioniert und wird als Maßstab für kosteneffiziente, schnelle und umweltschonende Reparaturen angesehen. Doch was ist mit Smart Repair möglich?
Karosserie und Lack
Dellen, Beulen und Kratzer werden genau begutachtet, da diese den Wiederverkaufswert mindern können. Selbst kleine Lackschäden können hohe Nachforderungen verursachen.
Reifen und Felgen
Abnutzungen, Risse oder Kratzer an den Felgen sowie eine unzureichende Profiltiefe der Reifen werden häufig beanstandet.
Interieur
Flecken, Risse oder Beschädigungen an Polstern, Armaturen und Bedienelementen können zu zusätzlichen Kosten führen. Auch unangenehme Gerüche, die auf mangelnde Pflege hindeuten, fallen auf.
Tipp: Eine professionelle Fahrzeugaufbereitung hilft, alle Flecken, Risse und Löcher im Innenraum des Autos restlos zu entfernen. Bei unangenehmen Gerüchen wie Rauchgestank kann eine Ozonbehandlung helfen, die Düfte komplett verschwinden zu lassen.
Technik
Funktionierende Scheinwerfer, Bremsen und elektronische Systeme wie Klimaanlage oder Navigationssystem sind entscheidend. Defekte werden dokumentiert und in Rechnung gestellt.
Leasing-Rückgabe: Kosten im Vergleich
Die Kosten bei der Leasing-Rückgabe können je nach Schaden und Behebung stark variieren. Händler setzen in der Regel auf teurere Reparaturen, die den Wiederverkaufswert des Fahrzeugs optimieren sollen. Bei Kratzern oder Dellen verlangen sie deshalb oft die vollständige Neulackierung eines Bauteils. Das kann Kosten zwischen 300 und 1.000 Euro pro Schaden verursachen.
Alternativ kann ein Beulendoktor kleine Schäden mit Smart Repair Methoden deutlich günstiger beheben. Die Reparatur von Dellen und Kratzern liegt hier bei etwa 50 bis 1200 Euro – abhängig von der Größe und Lage des Schadens. Wer vor der Rückgabe in einen professionelle Smart-Repair-Dienstleister investiert, spart oft mehrere Hundert Euro im Vergleich zu den Händlerkosten.
Beispiel: Wie wirkt sich bei der Leasing-Rückgabe ein Kratzer aus?
Angenommen, an der Fahrertür Ihres Leasingfahrzeugs befindet sich ein Kratzer von etwa 10 cm Länge. Bei der Leasing-Rückgabe würde der Händler für die vollständige Lackierung der Tür rund 800 bis 3.500 Euro berechnen. Abhängig der Lackierungsart Wird der Kratzer jedoch vorab punktuell durch Smart Repair entfernt, liegen die Kosten nur bei etwa 260 bis 620 Euro (bei ganzen Bauteilen). Wenn ein Lackdoktor die Reparatur richtig durchführt, bleiben auch keine sichtbaren Rückstände des Schadens übrig. Damit gelingt auch die Rückgabe reibungslos.
Für Schäden an der Karosserie, wie kleine Dellen, verlangen Händler oft Preise ab 400 Euro, während ein Beulendoktor den gleichen Schaden für 50 bis 100 Euro beheben kann. Durch die Reparatur vor der Rückgabe lassen sich erhebliche Zusatzkosten vermeiden.